Parteienlexikon Navigation
  |
A
   
Ä
   
B
   
C
   
D
|
  |
  |
E
   
F
   
G
   
H
   
I
|   |
  |
J
   
K
   
L
   
M
   
N
|   |
  |
O
   
Ö
   
P
   
Q
   
R
  |
|
  |
S
   
T
   
U
   
Ü
   
V
|   |
  |
W
   
X
   
Y
   
Z
   
  |
|
|
   
   
     
     
|
|
|
 
Notgemeinschaft freier Deutscher
  |
 
  |
 
Gründung:
|
16.11.1948 (1/S. 1004)
|
  |
 
Vorstand: |
 
Vorsitzender: Georg Goebel (3)
    *1900 Albendorf/Schlesien   †1965 Lüdenscheid (9, S. 96)
    Katholischer Pfarrer (3,6)
 
1. Stellv. Vorsitzender: Joachim von Ostau (1/S. 1004)
    *18.4.1902 Berlin   †22.3.1969 Berlin (2)
    u.a. Kaufm. Angestellter, Regisseur, Färbereibesitzer (1/S. 985, 4)
 
2. Stellv. Vorsitzender: Dr. Fritz Dorls (1/S. 1004)
    *9.9.1910 Brilon   †25.1.1995 (7/S. 2275, 8)
    Land- u. Forstwirt, Lehrer, Journalist (7/S. 2275, 8)
|
  |
 
Auflösung:  
|
 
? (vermutlich Anfang 1949 (4)
|
  |
Mitgliederzahl: |
?
|
|
|
  |
 
?
|
 
?
 
|
  |
|
|
  |
 
vermutlich keine (3,4)
|
  |
|
|
  |
 
Nachdem Joachim von Ostau nach seinem Ausscheiden aus der
Deutschen Konservativen Partei-Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) 1947 mit den
Lizenzierungsversuchen für die Nationale Einheitspartei
NED, dem
Bund Deutsche Erneuerung BDE
sowie den Kreisverbänden des Deutschen Blockes DB im Landesverband
Nordrhein-Westfalen an der britischen Militärregierung gescheitert war (1/S. 998),
beteiligte er sich zusammen mit seinem damaligen Weggefährten Reinhold Wulle
(Deutsch-Völkische Freiheitspartei DVFP, Deutsche Aufbau-Partei DAP (1/S. 985)),
dem bis dahin der CDU angehörenden (4) Geistlichen Rat Georg Goebel (1/S. 1004)
von der "Gesamtvertretung der Ostvertriebenen" (4) sowie 14
weiteren Delegierten nationaler
Gruppen (3) an der Gründung der Notgemeinschaft freier Deutscher am 16.11.1948 (1/S. 1004)
im Hotel Köppelmann in Lippstadt. Zum ersten Vorsitzenden wählte man Georg Goebel, der
die Veröffentlichung seiner Wahl gerne geheimgehalten hätte, da er ohne Einwilligung
der Kirche handelte (3). Neben den genannten Personen waren Oppositionelle der CDU
anwesend, darunter der Herausgeber des Parteiblattes "Niedersächsische Rundschau"
Dr. Fritz Dorls (1/S. 1004), der ehemalige Döbritz-Kommandant Hoffer nebst Studenten, Konservative,
Ex-Stahlhelmer und WN-Leute (3).
Nach Joachim von Ostau wurde die Notgemeinschaft ins Leben gerufen, um eine "überparteiliche
nationale Bewegung zu schaffen, durch die alle bestehenden nationalen Kreise erfaßt werden" (3).
Kurze Zeit nach ihrer Entstehung änderte die Vereinigung ihren Namen in
"Notgemeinschaft des Deutschen Volkes"
NDV (1/S. 1004).
Dem Anspruch als Sammelbecken aller nationalen Kräfte konnte die Organisation
nicht gerecht werden. Weder das Organisationsbüro mit Prof. Krüger als Hauptgeschäftsführer
in Hannover noch verschiedene Großkundgebungen wurden realisiert (3).
Viele Sympathisanten schlossen sich wieder der DKP-DRP an (1/S. 998); von Ostau,
Gerhard Krüger,
Fritz Dorls sowie der vormalige CDU-Kreisvorsitzende Dr. Justus Krause bildeten im
Frühjahr 1949 die "Gemeinschaft unabhängiger Deutscher"
GuD (1/1004ff.) Georg Goebel
beteiligte sich an der Gründung der "Tatgemeinschaft freier Deutscher" TfD im
Juli 1949 (4).
|   |
|
|
  |
     
 
   
|
   
 
   
|
  |
  |
 
Quellenverzeichnis:  
(1) Hans W. Schmollinger: Die Deutsche Konservative Partei - Deutsche Rechtspartei, in: Parteinhandbuch, Hrsg. Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984
(2) www.munzinger.de > Joachim von Ostau, abger. am 9.3.2012
(3) Der Spiegel, Nr. 4 vom 22.1.1049, S. 6/7, Arikel "Fragwürdiger Schuß"
(4) Richard Stöss: Der Gesamtdeutsche Block/BHE, in: Parteinhandbuch, Hrsg. Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, S. 1427/1428
(5) www.wikipedia.de > Reinhold Wulle, Stand 10.1.2012
(6) http://archiv.abendblatt.de/ha/1949/xml/19490718xml/habxml49_8189.xml, abger. am 15.3.2912, (Hamburger Abendblatt v. 18.7.1949)
(7) Hans W. Schmollinger: Die Sozialistische Reichspartei, in: Parteinhandbuch, Hrsg. Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984
(8) www.munzinger.de > Fritz Dorls, abger. am 15.3.2012
(9) Michael Hirschfeld: Katholisches Milieu und Vertriebene, Böhlau Verlag, Köln 2002
|
  |
|
|
oben
  Startseite
 
© Parteienlexikon.de
|
|
|