Parteienlexikon Navigation
  |
A
   
Ä
   
B
   
C
   
D
|
  |
  |
E
   
F
   
G
   
H
   
I
|   |
  |
J
   
K
   
L
   
M
   
N
|   |
  |
O
   
Ö
   
P
   
Q
   
R
  |
|
  |
S
   
T
   
U
   
Ü
   
V
|   |
  |
W
   
X
   
Y
   
Z
   
  |
|
|
   
   
     
     
|
|
|
 
SF
Soziale Freiheitspartei |
 
  |
  Gründung:   Vorstand:   Auflösung:   Mitgliederzahl: |
 
zwischen 1946 und 1950 (1)
  Dr. Stolting, Beckel, Scheller (Stand Juni 1950) (3b)*
  1950 aufgegangen in der FSU (1)
  ?
   
*Vorstand der Landesgruppe Hessen; nähere Informationen unter "Geschichte"
|
  |
|
|
  |
 
soweit ermittelt:  
1949 16.7.1950
|
 
   
?
Landesparteitag in Frankfurt am Main (3)
 
|
  |
|
|
  |
    |
    |
  |
|
|
  |
 
Die Soziale Freiheitspartei, SF* (3), ist aus Opposition zum Freiwirtschaftsbund FWB (2) aus dem im
Juli 1946 in Württemberg-Baden lizenzierten "Freiwirtschaftsbund für natürliche Ordnung
von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft" in der amerikanischen Besatzungszone hervorgegangen. Die Partei
schien ihr Hauptverbreitungsgebiet in Frankfurt am Main gehabt zu haben. Im Juni 1950 befand sich ihre
Landesgeschäftsstelle in der dortigen Schellenbergstraße 8 (3).
Aufgrund der Beschränkung der Sozialen Freiheitspartei auf die amerikanische Zone ist zu vermuten,
daß es sich bei der Landesgruppe Hessen gleichzeitig um die höchste Ebene der Partei gehandelt haben dürfte.
Der oder die Vorsitzende dieser Landesgruppe müßte demzufolge die/der Parteivorsitzende gewesen sein. (3)
An Aktivitäten der SF konnten u. a. einige Vorankündigungen von Vortragsveranstaltungen ermittelt werden (6). Im Juni 1950
rief die Vereinigung zur Ablehnung der von der hessischen Landesregierung initiierten Volksabstimmung
über die Umwandlung des Verhältniswahlrechtes in ein relatives Mehrheitswahlrecht (7) auf. Sie sah
darin einen "Anschlag auf die demokratischen Rechte unseres Volkes" (3b).
Am 9.9.1950 schloß sich in
Bielefeld die Soziale Freiheitspartei mit der Radikal-Sozialen Freiheitspartei
RSF und der Freien Sozialen Partei FSP
zur Frei-Sozialen Union FSU zusammen (4).
   
*Anm.: Sowohl Manfred Rowold (5) wie auch Richard Stöss geben als Kurzform der Partei "SFP" (1) an.
Hierfür konnte Parteienlexikon.de bisher keine stichhaltigen Belege finden. In der "Wochenzeitung der Schaffenden"
- "DER freie MENSCH",
vormals "RSF-Mitteilungen", ist von "SF" die Rede (3).
|
  |
|
|
  |
    |
    |
  |
|
|
  |
  Aufruf der Sozialen Freiheitspartei im Juni 1950 (3b)
 

   
|
        
   
|
  |
  |
 
Quellenverzeichnis:  
(1) Richard Stöss (Hg.), Parteienhandbuch, Westdeutscher Verlag 1984, S. 1397/1399
(2) Günter Bartsch, Die NWO-Bewegung, Gauke 1994, Die RSF, S. 183ff
(3) DER freie MENSCH, Die Wochenzeitung der Schaffenden, Nr. 26 vom Juni 1950, S. 8 (im HA)
(3b) ebd., S. 1
(4) ebd., Nr. 37 vom September 1950, S. 1 (im HA)
(5) Manfred Rowold, Im Schatten der Macht, Zur Oppositionsrolle der nicht-etablierten Parteien in der Bundesrepublik, Droste Verlag, Düsseldorf 1974, S. 360
(6) DER freie MENSCH, Nr. 25 vom Juni 1950, S. 8 (im HA)
(7) Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Änderung der Landesverfassung nach Volksabstimmung, 9. Juli 1950, https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/browse/current/45/section/6/year/1950/sn/edb, abg. 21.9.2021
|
  |
|
|
oben
  Startseite
 
© Parteienlexikon.de
|
|
|