Parteienlexikon Kopf
Parteienlexikon Navigation
  Parteien
  A     Ä     B     C     D  
  E     F     G     H     I  
  J     K     L     M     N  
  O     Ö     P     Q     R  
  S     T     U     Ü     V  
  W     X     Y     Z         
  Kontakt
 
 
Verwoehnwochenende  
 
MeinungSager - Umfrage  
 
 
  Gründung
  1945-49  
  1950-54     1955-59  
  1960-64     1965-69  
  1970-74     1975-79  
  1980-84     1985-89  
  1990-94     1995-99  
  2000-04     2005-09  
  2010-14     2015-19  
 
 
 
 

Bund der Unabhängigen
 
 

Bund der Unabhängigen
 
vergrößern
Daten

Daten   Gliederung   Parteitage   Wahlteilnahmen   Geschichte   Programm   Periodika   Logos/Bilder/Eindrücke  

  Daten oben
   
Gründung:

um 1950 (10)
   
Vorstand:
 
?
   
Auflösung:
 
 
vermutlich Aug. 1950 (1,10)
  Mitgliederzahl: ?

  Gliederung oben
 

 
?

 

  Parteitage oben
   
?
 
?
 
 

  Wahlteilnahmen oben
   
?
 

  Geschichte oben
 

 
Ein genaues Gründungsdatum des Bundes der Unabhängigen konnte bisher nicht ermittelt werden. Im Extremismusbericht des nordrhein-westfälischen Innenministeriums von 1950 ist auch von einer "Union der Unabhängigen" aus Hamburg die Rede. Eventuell handelt es sich hier um zwei Bezeichnungen von ein und derselben Organisation (7).
 
Der kleine Bund der Unabhängigen unter Topp aus Hamburg beteiligte sich an der Gründung der Nationaldemokratischen Reichspartei NDRP* am 7. August 1950. Weitere Gründungsmitglieder waren die Nationaldemokratische Partei (Nationale Reichspartei) NDP (NRP) mit Karl-Heinz Priesters an der Spitze, von Ostaus gescheiterter Block der Nationalen Einigung BNE und eventuell auch noch der (Deutsche) Bauern- und Mittelstandsbund von Alfons Nowald. Die Vaterländische Union blieb trotz ihrer Zusage der Gründung hingegen fern. (2,3,4,10).
Stabilität kehrte aber auch in dieser neuen Vereinigung nicht ein. Priester wird am 23. August mit dem Vorwurf eines diktatorischen Führungsstils aus der NDRP ausgeschlossen. 1951 gründet er zusammen mit Vertretern der Sammlung zur Tat (SzT) und der Europäischen Volksbewegung Deutschlands (EVD) die Europäische Soziale Bewegung in Deutschland, später umbenannt in Deutsche Soziale Bewegung DSB (1,3).
Die verbliebenen Anhänger von Ostaus rufen gemeinsam mit der neutralistischen "Dritten Front" Mitte 1951 die Junge Partei ins Leben (10).  
 
* ! Sowohl Hans W. Schmollinger wie auch der Spiegel machen hierzu scheinbar widersprüchliche Angaben:
 
 
Schmollinger:
 

  • S. 1005: Der Block von Ostaus wäre direkt nach der GuD entstanden (8).
  • S. 1910: Der Block nahm an dem Treffen 1950 in Neuwied teil (3).
  • S. 2386: Im Zusammenhang mit dem Neuwieder Treffen wird von der Nationalen Union Joachim von Ostaus gesprochen (4).
  • S. 1005: Der Block beteiligte sich an der Gründung der NDRP.
  • S. 2386: Die Nationale Union beteiligte sich an Gründung der NDRP.
     
     
    Der Spiegel:
     
  • Ausgabe vom 20.10.1949: Joachim von Ostaus 6. Parteigründung/-beteiligung wäre die GuD, die Nationale Union seine 7. gewesen.
  • Ausgabe vom 11.5.1950: In diesem Beitrag ist von dem Block die Rede (9).
  • Ausgabe vom 22.6.1950: Hier wird wiederum die Nationale Union mit von Ostau als Vorsitzenden erwähnt (6).
     
     
    Im Extremismusbericht des nordrhein-westfälischen Innenministeriums von 1950 wird als Joachim von Ostaus 7. Parteischöpfung die Nationale Union, mit Gründungsdatum 28.8.1949, genannt (7).
     
    Nach Tauber:
     
  • Gründung der Nationalen Union: 28.8.1949 (2).
  • Gründung des Blockes: Mai 1950 (2).
  • Der Block nimmt am Treffen in Neuwied teil (1).

  •  

      Periodika oben
       
    ?
     

      Logos/Bilder/Eindrücke oben
       
       
     


     
     
     
     
     


     
     
     
       
    Quellenverzeichnis:
     
    (1) Kurt P. Tauber: BEYOND EAGLE AND SWASTIKA, Weslyan University Press, Middeltown / Connecticut 1967, Band II, S. 1086ff
    (2) Kurt P. Tauber: BEYOND EAGLE AND SWASTIKA, Weslyan University Press, Middeltown / Connecticut 1967, Band II, S. 1291
    (3) Hans W. Schmollinger: Die Nationaldemokratische Partei, in: Parteinhandbuch, Hrsg. Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, S. 1909ff.
    (4) Hans W. Schmollinger: Die Vaterländische Union, in: Parteinhandbuch, Hrsg. Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, S. 2385f.
    (5) Der Spiegel, Nr. 43 vom 20.10.1949, S. 9, Artikel "Dann haben Sie, was wir wollen"
    (6) Der Spiegel, Nr. 25 vom 22.6.1950, S. 3, Artikel "Konzessionen"
    (7) Extremismus-Berichte des Innenministeriums NRW an den Landtag oder Landesbehörden 1950
    (8) Hans W. Schmollinger: Die Deutsche Konservative Partei - Deutsche Rechtspartei, in: Parteinhandbuch, Hrsg. Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, S. 1005
    (9) Der Spiegel, Nr. 19 vom 11.5.1950, S. 3, Artikel "Solo"
    (10) Horst W. Schmollinger/Richard Stöss: Die Parteien und die Presse der Parteien und Gewerkschaften, Verlag Dokumentation Saur, München 1975, S. 192
    (11) Hans W. Schmollinger: Die Sozialistische Reichspartei, in: Parteinhandbuch, Hrsg. Richard Stöss, Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, S. 2295.
     

    oben
     
    Startseite
     
    ©  Parteienlexikon.de