Parteienlexikon Navigation
  |
A
   
Ä
   
B
   
C
   
D
|
  |
  |
E
   
F
   
G
   
H
   
I
|   |
  |
J
   
K
   
L
   
M
   
N
|   |
  |
O
   
Ö
   
P
   
Q
   
R
  |
|
  |
S
   
T
   
U
   
Ü
   
V
|   |
  |
W
   
X
   
Y
   
Z
   
  |
|
|
   
   
     
     
|
|
|
 
SHPD
Sozialhumanistische Partei Deutschlands |
 
  |
 
Gründung:  
Vorstand:  
|
 
18.5.2015 (3b)
 
Stand 18.5.2015
 
Vorsitzender: Jonathan Carlos Horn
2. Vors.: Sören Ecknig
Kassenwart: Sabrian Kreutz
  (3b)
   
|
  |
Auflösung:  
Mitgliederzahl: |
  5/2015: 7 (3b)
|
|
|
  |
 
Stand 10.9.2016
 
Landesverbände:
 
vermutlich keine (1,2,3b)
 
|
  |
|
|
  |
 
u.a.  
18.5.2015
|
 
   
Gründungskonferenz in Mauel (3b)
|
  |
|
|
  |
 
soweit ermittelt:
   
vermutlich keine (1,2)
|
  |
|
|
  |
 
Auf Betreiben von Frank Pietzner und aufgrund des verlorengegangenen Vertrauens
in die etablierte Politik (3c) entstand am 18. Mai 2015 in Mauel
im Bergischen Land die Sozialhumanistische Partei Deutschlands (SHPD).
Zu den Gründungsmitglieder zählten Sara Baldus (Birkenbeul), Sören Eckning (Schladern, Gm. Windeck),
Jonathan Carlos Horn (Bitzen), Kerstin und Sabrina Kreutz (Gierzhagen, Gm. Windeck),
Frank Pietzner (Lindenpütz, Gm. Windeck) sowie Pius Rippholz (Birkenbeul) (3b).
Ziel der SHPD war die Weiterentwicklung des Sozial- hin zu einem Humanstaat. Man vertrat
die Auffassung, eine Gesellschaft könne sich nur weiterentwickeln, wenn die Bedürfnisse
der Menschen bedingungslos abgesichert seien. Auf den drei Säulen "Umwelt, Bildung und
Wirtschaft" solle die Partei stehen. "Durch mehr Bildung sind die Menschen in der Lage
Probleme verantwortungsbewusst und zivilisiert zu lösen, deshalb ist die Bildung die
Grundlage einer modernen Zivilisation", Grundlage für Freiheit, so ihre Haltung.
"Die Politik dürfe "kein Dienstleiter für Banken und Großkonzerne sein".
Die etablierten Parteien sah man als "reaktionär und unfähig an". (3c)
In einer Meldung vom 1. Juli 2015 wurden Kontakte zum Bundeswahleiter zwecks Aufnahme in das
dortige Parteienregister bekanntgegeben, die allerdings nicht erfolgte. Auch sollten danach
die Vorbereitungen zur Teilnahme an der Landtagswahl 2016 in Rheinland-Pfalz gestartet werden;
eine Beteiligungsanzeige gab man hingegen nicht ab (4). Am 9. Dezember des gleichen Jahres kündigte
die Sozialhumanistische Partei Deutschlands eine Klausurtagung des Vorstandes für den 2. Januar in Jena an,
auf der Programm und Satzung überarbeitet werden sollten um sie dem Bundeswahlleiter
zu übermitteln, was augenscheinlich dann aber unterblieb. Von da gab es keine Meldungen
über Parteiaktivitäten mehr (Stand 9/2016) (2). Auch die eigene Webseite zeigte sich nahezu
inhaltsleer und schien noch von vor der Parteigründung zu stammen (1).
|   |
|
|
  |
  Parteilogo 2015 (2)
 
   
|
 
   
   
|
  |
  |
 
Quellenverzeichnis:  
(1) Webseite der SHPD, http://shpd-partei.de/, abg. 9.-11.2016
(2) Eintrag der SHPD bei Facebook, www.facebook.com/SHPD-Sozialhumanistische-Partei-Deutschlands-1382065082038044/?ref=page_internal, abg. 9.-11.9.16, (Auszüge im HA)
(3) Webseite Dropbox > SHPD, https://www.dropbox.com/sh/77uic1st7xasucp/AACAiG5Ynw75uPYB6CfNTsuNa?dl=0, abg. 9.-10.16
(3b) ebd., Protokoll der Gründungskonferenz, (im HA)
(3c) ebd., Vorläufiges Parteiprogramm, (im HA)
(3d) ebd., Grundsatzpapier, (im HA)
(4) Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Pressemitteilung vom 29.12.2015, www.wahlen.rlp.de/ltw/presse/lwl15014.html, abg. 6.2.16, (Kopie im HA)
|
  |
|
|
oben
  Startseite
 
© Parteienlexikon.de
|
|
|