Parteienlexikon Kopf
Parteienlexikon Navigation
  Parteien
  A     Ä     B     C     D  
  E     F     G     H     I  
  J     K     L     M     N  
  O     Ö     P     Q     R  
  S     T     U     Ü     V  
  W     X     Y     Z         
  Kontakt
 
 
Verwoehnwochenende  
 
MeinungSager - Umfrage  
 
 
  Gründung
  1945-49  
  1950-54     1955-59  
  1960-64     1965-69  
  1970-74     1975-79  
  1980-84     1985-89  
  1990-94     1995-99  
  2000-04     2005-09  
  2010-14     2015-19  
 
 
 
 

AVR
Auch wir sind das Volk: Die Rentner
 

AVR
 
vergrößern
Daten

Daten   Gliederung   Parteitage   Wahlteilnahmen   Geschichte   Programm   Periodika   Logos/Bilder/Eindrücke  

  Daten oben
   
Gründung:
 
Vorstand:
 
 
2.4.2009 (3)
 
Vorsitzender: Uwe Heins (Pilot)
Stellvetreter/in:
    Anne Deutschmann (Rentnerin)
    Rolf Pilarski (Dipl.-Kauf.)
    Heinz Boeßler (Rentner)
Schatzmeister: Klaus-Peter Heise (3)
Beisitzer/in: Jutta Dost, Helga Heins-Zillmann
 
(1)  
 
  Auflösung:
 
Mitgliederzahl:
 
20.1.2010 (3)
 
33 / 21 (3/2)

  Gliederung oben
 

 
Die Partei "Auch wir sind das Volk: Die Rentner" (AVR) bestand einzig aus dem Bundesverband (3).

 

  Parteitage oben
   
26.3.2009
2.4.2009
20.1.2010
 
Gründungsversammlung in Sinzheim
Konstituierender Gründungsparteitag in Sinzheim
Auflösungs-/Fusionsparteitag in Sinzheim
 
(3)
 

  Wahlteilnahmen oben
   
 

  Geschichte oben
 

 
Die Partei "Auch wir sind das Volk: Die Rentner", AVR konstituierte sich am 2. April 2009 auf einer Sitzung im Landgasthof Ochsen im badischen Sinzheim; die Gründungsversammlung hingegen fand schon am 26. März des gleichen Jahres, ebenfalls in Sinzheim statt. Gründungsmitglieder waren neben dem Vorsitzenden Uwe Heins, Anne Deutschmann, Rolf Pilarski und Heinz Boeßler. Das Parteikürzel AVR stand für "Auch wir sind das Volk: Die Rentner. Der Name entsprang sozialpädagogischen Gründen. An Aktivitäten bot die Partei monatlich stattfindende Stammtische an.
Ausgangspunkt der Gründung war eine Rentner-Diskussionsrunde in Sinzheim über die "Berliner Flickschusterei". Zum Ziel nahm man sich die Lösung sozialer Probleme durch nachhaltigere Konzepte. Die Rückbesinnung auf das Grundgesetz, welches bezüglich der Artikel 1 (Menschenwürde/-rechte), 3 (Gleichheit vor dem Gesetz) sowie Artikel 12 (Berufsfreiheit; Verbot der Zwangsarbeit) nach Auffassung der Partei mißachtet wird, war eines ihrer Hauptanliegen.
Im Einzelnen:
 

  • zu Artikel 1: So verstießen die Rentenversicherungskassen (BfA/LVA) gegen die Menschenwürde/-rechte der Sozialversicherungsnehmer.
  • zu Artikel 3: Das Absenken der Otto-Normalverbraucher-Nettorente seit dem Jahre 2000, bei gleichzeitiger Anhebung der Diäten der Parlamentarier 2008 und 2009 mit der Folge höherer Pensionen jener im Alter, widerspräche dem Gleichheitsgrundsatz.
  • zu Artikel 12: Die zunehmende Verarmung der Rentner durch die Sozialgesetze und sinkenden Renten führe zu der Notwendigkeit des Hinzuverdienens, einer Arbeit wider Willen.
     
    Das fehlende Medienecho hinsichtlich des sozialen Dilemmas sowie die schlechten Wahlergebnisse der "Rentner"-Parteien bestärkte die AVR, sich Mitte 2009 nach Kooperationspartnern umzusehen, mit dem Ziel eines Runden Tisches. Da das bestehende Wahlgesetz Wahlbündnisse hingegen verbiete, blieb nur der Weg des Zusammengehens. Zum Treffen am 20. Januar 2010 in Bruchsal wurden die Rentnerinnen und Rentnerpartei (RRP), die RENTNER-PARTEI (RENTNER), die Parteien 50Plus Das Generationen-Bündnis (50Plus), Allianz der Mitte (ADM) sowie Wir Rentner machen Mobil (WRMM) eingeladen.
    Wegen der großen Übereinstimmungen und da nur Vertreter der RRP zum "Runden Tisch" erschienen waren (Norbert Kandziora/Herr Räth für die RRP, Uwe Heins/Heinz Boeßler für die AVR), faßte die AVR den Entschluß, sich der Rentnerinnen und Rentnerpartei, RRP, anzuschließen (4). Die Fusion erfolgte am 20. Januar 2010; alle AVR-Mitglieder traten der RRP bei, um fortan deren Bezirksverband Karlsruhe zu bilden (4).
     
    Noch vor dem RRP-Beitritt plante die AVR sich an der Bundestagswahl 2009 zu beteiligen. Als Wahlkreiskandidaten hatte man bereits Rolf Pilarski und für die Landesliste ,neben Herrn Pilarski, Uwe Heins aufgestellt. Die Auflösung der AVR machte dieses Ansinnen hinfällig, die Beteiligungsanzeige wurde zurückgezogen.  
    (3)
  •  

      Periodika oben
       
     

      Logos/Bilder/Eindrücke oben
       
    Logo AVR (3)
     
    AVR-Logo

     
     
     
    Uwe Heins (5)
     
     

     
     
     
      Einladung Gründungsversammlung AVR (3)  
       
    Quellenverzeichnis:
     
    (1) Unterlagensammlung Bundeswahlleiter, Auch wir sind das Volk: Die Rentner AVR, Stand 2.4.2009
    (2) Bundeswahlleiter, Ausgewählte Daten politischer Vereinigungen, Stand 31.12.2009, S. 38
    (3) Schreiben Uwe Heins vom 18.10.2010 u. v. 27.10.2010
    (4) Netzseite RRP, http://www.rrp-bund.de/pages/laender/baden-wuerttemberg/pressemitteilung.php?searchresult=1&sstring=R%C3%A4th#wb_section_126, abgerufen am 22.10.2010
    (5) Netzseite RRP, http://www.rrp-bund.de/pages/laender/baden-wuerttemberg/landesverbaende/landesvorstand.php?searchresult=1&sstring=Heins#wb_section_134
     

    oben
     
    Startseite
     
    ©  Parteienlexikon.de