Parteienlexikon Navigation
  |
A
   
Ä
   
B
   
C
   
D
|
  |
  |
E
   
F
   
G
   
H
   
I
|   |
  |
J
   
K
   
L
   
M
   
N
|   |
  |
O
   
Ö
   
P
   
Q
   
R
  |
|
  |
S
   
T
   
U
   
Ü
   
V
|   |
  |
W
   
X
   
Y
   
Z
   
  |
|
|
   
   
     
     
|
|
|
 
 
  |
 
Gründung:  
Vorstand:  
|
 
29.11.2014 (1)
 
Stand 29.11.2014
 
Vorsitzender:
Thomas Brück, *1963, (IT-Administrator) (Oberthal)
2. Vors.:
Marc Steffen Hanschur, *18.8.1976, (IT-Experte) (Vogt)
Schatzmeister:
Lothar Neff *27.2.1960 (Kfz-Mechaniker/Berufskraftfahrer)(Rathskirchen)
Organisationsleiter:
Jürgen Franz (Ibbenbühren)
Beisitzerin:
Ivonne Schneider, *5.10.1971, (Meßstetten)
Medienbeauftragter:
Christian Gielow (Hamburg)
Mitgliederbetreuer:
Thomas Müller, 21.7.1971, (Industriemechaniker) (Theley)
  (1,1b,3)
   
|
  |
Auflösung:  
Mitgliederzahl: |
1.8.2015 (1c)
  42 (1c)
|
|
|
  |
 
u.a.  
29.11.2014
|
 
   
Gründunsgversammlung in Steinberg - Deckenhardt (1)
|
  |
|
|
  |
 
Das Soziale Netzwerk (SozNet) entstand als Partei am 29.11.2014 im saarländischen
Doppeldorf Steinberg-Deckenhardt. Ausgangspunkt für die Gründung war ein
offener Brief von Thomas Müller an Bundeskanzlerin Angela Merkel im Januar 2014, der
in den sozialen Netzwerken schnell an die 5000 Unterstützer fand. Dadurch ermutigt
kam es noch im gleichen Monat zu einem Sondierungstreffen von 11 Personen, an dem
neben Thomas Müller selbst u.a. auch Mitglieder der Netzgruppe
"Thomas Müller - Wir sind das Volk" teilnahmen. Man einigte sich auf eine
baldige Konstituierung als politischer Verein, um das Projekt neben den
Netzaktivitäten "zukunftsfähiger" gestalten zu können. Auch wurde dort ein
vorläufiges Programm verabschiedet.
Anfänglich wollte sich SozNet auf die "Kernthemen Soziale (Un)gerechtigkeit sowie
Lohndumping" konzentrieren. "Politik soll eine Gesellschaft zusammenführen und
nicht die Menschen zum Vorteil weniger und zum Nachteil vieler
auseinanderdividieren."
Nachdem die Mitgliederzahlen aus Sicht des Vorstandes in keinem Verhältnis zu
der Anzahl der Unterstützer stand, löste sich das Soziale Netzwerk per
Urabstimmung am 1. August 2015 wieder auf. Sauer aufgestoßen war der
Parteiführung die mangelnde Bereitschaft vieler, über das Meckern hinaus auch
selber aktiv zu werden. Das Parteivermögen in Höhe von 1235,30 Euro wurde der
"Aktion Deutschland Hilft - Bündnis deutscher Hilfsorganisationen" vermacht (2).
Die Webseite der Partei lief als privater Weblog
zu "aktuellen Themen aus Politik und ... Zeitgeschehen" weiter.
 
(1,1c,1d)
|   |
|
|
  |
  Schriftzug 2014 (3b)
 
   
|
  Schriftzug 2015 (1)
 
 
   
|
  |
  |
  Parteilogo 2015 (3c)
 
   
|
 
   
   
|
  |
  |
 
Quellenverzeichnis:  
(1) Webseite SozNet, http://soznet.org/?p=254, Parteigründung vollzogen !, Stand 30.11.2014
(1b) ebd., http://soznet.org/?p=216, Team, abger. 20.1.2016
(1c) ebd., http://soznet.org/?p=455, Aus die Maus, Stand 18.8.2015
(1d) ebd., http://soznet.org/?p=14, Sondierungstreffen, Stand 18.1.2014
(1e) ebd., http://soznet.org/?p=309, PEGIDA, abger. 20.1.2016
(1f) ebd., http://soznet.org/satzung.pdf, abger. 21.1.2016
(1g) ebd., http://soznet.org/programm.pdf, abger. 20.1.2016
(2) Facebook > SozNet - Die Bürgerlobby, Chronik-Fotos, Stand 28.10.2015
(3) WayBackMachine, https://web.archive.org > http://soznet.org > Vorstand, Stand 28.2.2015
(3b) ebd. > Home, Stand 16.12.2014
(3c) ebd. > Home, Stand 8.5.2015
|
  |
|
|
oben
  Startseite
 
© Parteienlexikon.de
|
|
|