Parteienlexikon Navigation
  |
A
   
Ä
   
B
   
C
   
D
|
  |
  |
E
   
F
   
G
   
H
   
I
|   |
  |
J
   
K
   
L
   
M
   
N
|   |
  |
O
   
Ö
   
P
   
Q
   
R
  |
|
  |
S
   
T
   
U
   
Ü
   
V
|   |
  |
W
   
X
   
Y
   
Z
   
  |
|
|
   
   
     
     
|
|
|
 
DIE FRANKEN
Partei für Franken |
 
  |
 
Gründung:  
Vorstand:  
|
 
30.10.2009 in Bamberg (1)
  Stand 24.8.2010  
Vorsitzender:
    Robert Gattenlöhner *1956 (Arbeitssicherheitsfachkraft)
Stellvertreter:
    Bernd Bub *1950/51(Versicherungsmakler)
    Andreas Brandl * 1973 (EDV Supporter)
    Marco Mehl *1981 (Ansbach [18])
Schatzmeister:
    Friedrich Elterlein *1965 (Dipl. Ing., Einzelhändler)
Protokollführer:
    Jürgen Raber (Siegelsdorf)
Beisitzer:
    Roland Zehner *1959/60 (Energiemanager)
    Hans Seib *1940 (Würzburg)
    Detlev Tartsch *1945 (Unternehmer)
    Holger Hoffmann *1973/74 (selbständig)
    Volker Backert *1973/74 (Dipl.-Verwaltungswirt)
    Matthias Dürbeck *1962 (Flugdienstberater,Verkehrsleiter)
    Heike Fuchs
    Jürgen Raber *1963 (Polizeibeamter,Dipl. Verwaltungs-Wirt)
  (2,3,10)
    Stand 13.6.2011  
Vorsitzender:
    Robert Gattenlöhner (Roth)
Stellvertreter:
    Andreas Brandl (Lauf a.d.P.)
    Christiane von Thüngen
Beisitzer:
    Roland Zehner (Hesselberg)
    Martin Bein *1970 (Verkehrsfachwirt)
    Detlev T. Tartsch (Nürnberg)
    Holger Hoffmann (Creußen)
    Klaus Sommerkorn
    Matthias Dürbeck (Karlstein)
    Heike Fuchs
    Jürgen Raber
  (3,10)
    Stand 7.1.2013  
Vorsitzender:
    Robert Gattenlöhner (Roth)
Stellvertreter:
    Andreas Brandl (Lauf a.d.P.)
    Heike Fuchs
    Karola Kistler
    Christiane von Thüngen
Schatzmeisterin:
    Heike Fuchs
Beisitzer:
    Ralf Ahlborn
    Hedwig-Bosch-Armbrüster
    Franz Gsänger
    Holger Hofmann
    Bernd Kubsch
    Christian Nikol
    Jürgen Raber
    Klaus Sommerkorn
  (20)
   
Bezirksverband Mittelfranken (Stand 17.10.2010) (gegr. 31.1.2010 Nürnberg [4])
 
Vorsitzender: Jürgen Schröder *1970/71 (Polizeibeamter, Dipl. Verwaltungswirt)
Stellvertreter: Michael Dobler *1961/62 (Zollbeamter)
Beisitzer: Hannelore Karg *1971 (DV-Organisator)
  (3)
   
Bezirksverband Oberfranken (Stand 17.10.2010) (gegr. 6.3.2010 Weidenberg [5])
 
Vorsitzender: Peter Böswald (Klinikdirektor i.R.)
Stellv. Vorsitzender: Alexander Rosenthal *1974/75(Rettungsassistent)
Schatzmeister: Martin Ender *1972/73 (Handelsreisender,IT-Dienstleiter)
Beisitzer:
    Stefan Fuchs *1964 (Angestellter)
    Peter Loskarn *1960/61 (Industriemeister,Rechtsanwalt)
  (3)
   
Bezirksverband Unterfranken (Stand 17.10.2010) (gegr. 18.4.2010 Würzburg [6])
 
Vorsitzender: Eric Freiherr von Thüngen *1969/70 (selbständig)
Stellv. Vorsitzende:
    Joachim Gehrig *1958 (Polizeibeamter)
    Oskar Georg Weinig *1951 (Hygieneinspektor,Gesundheitswissenschaftler)
  (3)
   
|
  |
Auflösung:    
|
 
|
  |
Mitgliederzahl: |
170 (31.1.2010 [7])
203 (14.11.2010 [8])
220 (6.3.2011 [9])
304 (8/2014)
|
|
|
  |
 
Die Partei für Franken (DIE FRANKEN) bestand am 13.6.2011 neben dem Landesverband aus den
Bezirksverbänden Unterfranken, Oberfranken und Mittelfranken,
dem Kreisverband Roth/Schwabach (Vorsitzender
Marco Dorsch) sowie dem Ortsverband Roth (Vors. Markus Gattenlöhner) (10).
Ferner bot man die Arbeitskreise Neue Medien (Leiter Andy Brandl), Umwelt,Natur u. Energie (Roland Zehner),
Gesundheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz (Oskar Weinig),
Bildung und Schule (?) samt
Landtags- und Bezirkswahlen 2013 (Marco Dorsch) an.
Die Konzept-Neuausrichting wurde zu diesem Zeitpunkt von Bernd Bub geleitet. (11)
 
Bis zum März 2012 kamen die Kreisverbände Bayreuth-Kulmbach, Bamberg-Forchheim, Main-Spessart,
Nürnberg und Nürnberger Land hinzu (19).
 
7.11.2013: Gründung Ortsverband Hof (35)
   
Stand 5.7.2023
 
Landesverband
 
Bezirksverbände: Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken
 
Kreisverbände: Ansbach-Land und Stadt, Bamberg-Forchheim, Bayreuth/Hof/Kulmbach/Wunsiedel, Coburg/Lichtenfels,
Erlangen/Erlangen-Höchstadt, Main-Spessart, Nürnberg-Fürth, Nürnberger Land,
Roth-Schwabach
 
Ortsverbände: Bayreuth, Buch am Wald-Colmberg-Geslau-Windelsbach, Feucht, Hirschaid, Hof, Lauf, Roth, Schnaittach (36)
|
  |
|
|
  |
 
30.10.2009 14.9.2010 26.3.2011 2012 2013 2014 2015 2016 29.7.2017 |
 
Gründungsparteitag in Bamberg (1)
Landesparteitag in Bamberg (1)
Landesparteitag in Nürnberg (1)
?
?
?
?
?
Außerordl. Parteitag in Hirschaid (25)
 
 
|
  |
|
|
  |
 
soweit ermittelt:
 
15.9.2013 Landtagswahl Bayern
 
Erststimmen: 44321 (0,75%)
Zweitstimmen: 42963 (0,73%)
Gesamtstimmen: 87284 (0,74%) (33)
Ergebisse der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten (21)
   
14.10.2018 Landtagswahl Bayern
 
Erststimmen: 17.075 (0,25%)
Zweitstimmen: 14.378 (0,21%)
Gesamtstimmen: 31.453 (0,23%) (27)
   
14.10.2018 Bezirkswahlen Bayern
 
u.a.
Bezirktag Mittelfranken: 1,5% (1 Sitz) (28)
   
15.3.2020 Kommunalwahlen Bayern
 
Kreistagswahlen: nicht angetreten
Kreisfreie Städte: 9743 Stimmen / 1,7% (1 Sitz) (Hof) (32)
Gemeinratswahlen: 365 St. / 1 Sitz (Feucht), 293 St. / 1 Sitz (Roth) (29,30,31)
   
|
  |
|
|
  |
 
Der damalige Krimiautor Volker Backert aus dem oberfränkischen Michelau (3) hatte Gleichgesinnte über den Fränkischen Bund e.V.
und dem Frankenblog gesucht, dem der "Arbeitskreis zur Gründung einer Partei für Franken" folgte.
Dort wurden Parteiprogramm, Satzung, Parteilogo usw. festgelegt, um dann am 30.10.2009
in Bamberg
von 51 Personen die
"Partei für Franken (DIE FRANKEN)" , mit Sitz in Nürnberg (2), entstehen zu lassen.
Eine nach Auffassung der Initiatoren immer weiter um sich greifende Ungleichbehandlung,
insbesondere von Oberbayern (12) zu Lasten des Frankenlandes, bewog die Gründungsmitglieder zur
Schaffung einer Vereinigung zur Stärkung der fränkischen Belange. So wurde im Parteiprogramm
ein McKinsey-Gutachten aus dem Jahre 2002 aufgeführt, wonach Bayern das größe wirtschaftliche
Gefälle aller 16 Bundesländer hat (12).
Die Mitglieder der Partei für Franken rekrutierten sich aus dem Lager der
Parteilosen sowie allen größeren Parteien, u.a.:
 
Robert Gattenlöhner (bis 1999 SPD)
Andreas Brandl (parteilos)
Jürgen Raber (parteilos)
Martin Bein (parteilos)
Roland Zehner (Bündnis 90/Grüne)
Jürgen Schröder (parteilos)
Michael Dobler (parteilos)
Hannelore Karg (parteilos)
Stefan Fuchs (parteilos)
Eric Freiherr von Thüngen (bis 2003 CSU)
Joachim Gehrig (bis 1990 SPD)
Oskar Georg Weinig (bis 2009 CSU)
Marco Dorsch (Junge Union/CSU)
Elke Gattenlöhner (parteilos)
  (10)
 
Bernd Bub (bis 2008 CSU) (3)
Volker Backert (1987-2009 SPD) (3)
Peter Böswald (Mittelstandsvereinigung CDU) (3)
Alexander Rosenthal (bis 2008 CSU) (3)
Martin Ender (parteilos) (3)
Peter Loskarn (CSU) (3)
Christiane Freifrau von Thüngen (CSU) (13)
  (3)
 
Wenige Monate nach Gründung des Landesverbandes konnten die Bezirksverbände Mittel- (31.1.10), Ober- (6.3.10)
und Mittelfranken (18.4.10) ins Leben gerufen werden (4,5,6). Des Weiteren entstand der Kreisverband
Roth/Schwabach (10) am 14.10.10 (19); die Schaffung eines solchen in Hof hingegen misslang (15,10). In den Jahren 2011
und 2012 gestalteten sich die Kreisverbandsgründungen dann wieder erfolgreicher. Es wurden die Kreisverbände
Main-Spessart (22.10.11), Nürnberg (7.11.11),
Bayreuth-Kulmbach (16.11.11), Bamberg-Forchheim (13.1.12) und Nürnberger Land (22.3.12) geschaffen (19).
 
Im Gegensatz zum Frankenbund, strebte die Partei nur als letzten Ausweg die Gründung eines eigenen
Bundeslandes Franken an (9). Durch die
Flugblattaktion "Rote Karten für Bayern - Pauli ausspioniert,
Beckstein demontiert, Seehofer installiert, Hohlmeier rehabilitiert ... und jetzt wird abserviert"
im Frankenstadion zum Fußballspiel zwischen Nürnberg und 1860 München im Mai 2009, konnte die Partei
erstmals öffentlich auf sich aufmerksam machen (14). Es folgten u.a. Werbestände zur
Bürgermeisterschaftswahl in Roth
(Robert Gattenlöhner scheiterte allerdings mit 140 Unterschriften
an der Hürde von 190. [16]) sowie die Veröffentlichung eines weiteren Flugblattes
(Wir ergreifen
Partei für Franken)(17). Große Erwartungen setzte man in die erhoffte Teilnahme an der
bayerischen Landtagswahl 2013.
Mit "einer seriösen fränkischen Alternative zur von Lobbyismus, Machtgier,
Vetternwirtschaft und
Filz durchdrungenen Landespolitik der übrigen Parteien anbieten" sollte die Wählerschaft
gewonnen werden (14).
 
Zur 2003 gegründeten
Franken Partei gab es keinerlei
Verbindungen (1).
 
2012 machte sich die Vereinigung für das Dreiländereck Franken,
Sachsen und Thüringen als Austragungsort der Olympischen Winterspielen 2022 stark,
wobei einige Wettbewerbe
durchaus im südlichen Bayern stattfinden könnten. Eine Bewerbung Münchens lehnte
sie hingegen ab (24).
Im Januar 2017 lud die Partei für Franken zu einem Infostand ins Henneberger Land
in Sonneberg ein. Ziel war die Schaffung eines Gebietsverbandes in Südthüringen, um
"den Menschen im fränkischen Teil Thüringens eine politisch fränkische Stimme"
zu geben. Dazu hatte sie die Eckpunkte (siehe: Rundbrief vom 17.1.17)
 
- Metropolregion stärken, Gebietsreform in Thüringen, Infrastruktur, Wirtschaft,
Tourismus und Kultur aufgestellt (23). Auf einem außerordentlichen Parteitag am 29. Juli in
Hirschaid beschloßen DIE FRANKEN eine Satzungsänderung, die eine Gründung
von Untergliederungen im hennebergischen und itzgründischen Raum Thüringens,
deren Dialekte zum unterostfränkischen gehören, ermöglichen
sollte (25).
Bei den Landtags- und Bezirkswahlen 2018 zog die Partei für Franken zwar erneut in den
mittelfränkischen Bezirkstag ein (1 Sitz durch Robert Gattenlöhner),
mußte unter dem Strich aber Stimmeneinbußen
hinnehmen. Nun sollte der Blick auf die Kommunalwahlen 2020 gerichtet werden. Da die dafür
zu erbringenden Unterstützungsunterschriften persönlich zu bestimmten Öffnungszeiten
in den Rathäusern abzugeben sind, dieses eine für kleine Parteien aus Sicht der Vereinigung
eine "unverhältnismäßige hohe" Hürde" sei, wolle man verstärkt um
Mitglieder werben um so breiter aufgestellt sein zu können (28).
  |
|
|
|
  |
  Logo DIE Franken (3)
 

   
|
  Alexander Rosenthal (3)
 

   
|
  Andreas Brandl (3)
 

   
|
  Bernd Bub (3)
 

   
|
  |
  |
  Detlev T. Tartsch (3)
 

   
|
  Elke Gattenlöhner (3)
 

   
|
  Eric Frhr. von Thüngen (3)
 

   
|
  Friedrich Elterlein (3)
 

   
|
  |
  |
  Hannelore Karg (3)
 

   
|
  Hans Seib (3)
 

   
|
  Holger Hoffmann (3)
 

   
|
  Joachim Gehrig (3)
 

   
|
  |
  |
  Jürgen Raber (10)
 

   
|
  Jürgen Schröder (3)
 

   
|
  Marco Dorsch (10)
 

   
|
   
 
   
|
  |
  |
  Markus Gattenlöhner (10)
 

   
|
  Martin Bein (10)
 

   
|
  Martin Ender (3)
 

   
|
  Matthias Dürbeck (3)
 

   
|
  |
  |
  Michael Dobler (3)
 

   
|
  Oskar Weinig (3)
 

   
|
  Peter Böswald (3)
 

   
|
  Peter Loskarn (3)
 

   
|
  |
  |
  Robert Gattenlöhner (3)
 

   
|
  Roland Zehner (3)
 

   
|
  Stefan Fuchs (10)
 

   
|
  Volker Backert (3)
 

   
|
  |
  |
 
Flugblätter:  
Rote Karten für Bayern (14)
Wir ergreifen Partei für Franken (17)
|
  |
  |
 
Quellenverzeichnis:  
(1) Schreiben Andreas Brandl an H vom 10.5.2011
(2) Unterlagensammlung des Bundeswahlleiters, Partei für Franken (DIE FRANKEN), Stand 24.8.2010, (im HA)
(3) Netz: www.partei-fuer-franken.de > Initiatoren, Stand 17.10.2010
(4) www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten vom 1.2.2010
(5) www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten vom 7.3.2010
(6) www.primatononline.de > Nachrichten > Franken vom 19.4.2010
(7) Nürnberger Zeitung vom 1.2.2010, Erster Bezirksverband der "Partei für Franken"
(8) Nürnberger Nachrichten vom 15.11.2010, Frankenpartei will in den Landtag
(9) Mainpost.de vom 7.3.2011, Ruf nach dem Bundesland Franken
(10) Netz: www.partei-fuer-franken.de > Initiatoren, Stand 13.6.2011
(11) Netz: www.partei-fuer-franken.de > Arbeitskreise, Stand 13.6.2011
(12) Unterlagensammlung des Bundeswahlleiters, Partei für Franken (DIE FRANKEN), Programm S. 6, Stand 24.8.2010, (im HA)
(13) www.radio-plassenberg.de vom 12.11.2009, Wechsel zur Partei "die Franken": Fränkische Freifrau kritisiert CSU
(14) www.mainpost.de vom 19.8.2009, Frustrierte Franken wollen eigene Partei gründen
(15) www.frankenpost.de vom 17.4.2010, Partei für Franken plant Kreisverband
(16) www.nordbayern.de vom 18.1.2011, Peter Grimm tritt an, Robert Gattenlöhner nicht
(17) Netz: www.partei-fuer-franken.de > Downloads, Stand 13.6.2011
(18) Netz: www.partei-fuer-franken.de > Grundsatzprogramm S. 1, Stand 17.10.2010
(19) Schreiben Andreas Brandl an H vom 26.3.2012
(20) Unterlagensammlung des Bundeswahlleiters, Partei für Franken (DIE FRANKEN), Stand 7.1.2013, (im HA)
(21) Neuigkeiten-Rundschreiben der Partei für Franken, u. a. an H, i. d. R. einen Tag nach der Erstellung der Verlautbarung als Rundbrief u. a. an H
(22) Fränkische Landeszeitung vom 17.10.2014, Nachricht der Partei für Franken vom 9.11.14
(23) Neuigkeiten-Rundschreiben der Partei vom 17.1.17
(24) Webseite "Passauer Neue Presse" vom 5.11.2012, http://www.pnp.de/nachrichten/bayern/575629_Franken-Partei-fuer-Olympia-in-Nordbayern-Sachsen-und-Thueringen.html, abg. 11.8.17
(25) Schreiben von Andreas Brandl an H vom 13.8.17
(26) Wikipedia.de, Partei für Franken, Stand 15.8.17
(27) Wikipedia.de, Landtagswahl in Bayern 2018, Ergebnis, Stand 22.11.18
(28) Rundbrief der Partei für Franken vom 17.10. und 1.12.2018 (Kopien im HA)
(29) Bayerisches Landesamt für Statistik, Kommunalwahlen in Bayern am 15. März 2020 - Wahl der Stadträte in den kreisfreien Städten - Wahl der Kreistage in den Landkreisen - Endgültige Ergebnisse, Fürth 2020
(30) www.statistik.bayern.de/wahlen/kommunalwahlen/str/index.html, abg. 31.1.2021
(31) www.statistik.bayern.de/wahlen/kommunalwahlen/gmdr/index.html, abg. 31.1.2021
(32) www.wahl-hof.de/sr2020, abg. 5.2.21
(33) Wikipedia.de, Landtagswahl in Bayern 2013, Ergebnis, Stand 11.3.2021
(34) Nürnberger Nachrichten vom 22.10.2013
(35) Neuigkeitenbrief der Partei für Franken vom 14.11.2013 (Kopie im HA)
(36) Netz der Partei > Die Franken vor Ort, abg. 5.7.2023
|
  |
|
|
oben
  Startseite
 
© Parteienlexikon.de
|
|
|